FrankenPfalz
Über die FrankenPfalz:
Acht Gemeinden am Rande der Frankenalb und des Naturparks Fränkische Schweiz haben sich zur Arbeitsgemeinschaft FrankenPfalz zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln, gemeinsam Projekte umzusetzen und die Region zu stärken.
Die Mitgliedskommunen, das sind aus der Oberpfalz/dem Landkreis Amberg-Sulzbach: Auerbach, Hirschbach und Königstein;
- aus Oberfranken/dem Landkreis Bayreuth: Betzenstein und Plech; aus Mittelfranken/dem Landkreis Nürnberger Land: Hartenstein, Neuhaus a.d. Pegnitz und Velden.
Die FrankenPfalz gehört mit ihren wunderschönen Wanderwegen in einer reizvollen Gegend zu den beliebtesten Zielen für Wanderer und Naturliebhaber in Deutschland und bietet darüber hinaus auch zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr und dem Genuss von kulinarischen Köstlichkeiten.
Als Arbeitsgemeinschaft betreut die FrankenPfalz neben touristischen Themen unter anderem auch Aufgaben der wirtschaftlichen Regionalentwicklung. Dazu gehören beispielsweise die alle zwei Jahre stattfindende FrankenPfalz-Messe oder die jährlich erscheinende Ausbildungsplatzbroschüre.
Nicht zu vergessen ist, dass der AG FrankenPfalz e.V. vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz als ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) anerkannt ist. Dies hat u.a. höhere Fördersätze bei verschiedenen Maßnahmen zur Folge.
AG FrankenPfalz e.V. │ Oberer Marktplatz 17 │ 91275 Auerbach │ Tel. 09643 3009090 │ │ www.frankenpfalz.de
FrankenPfalz Perspektiven im Beruf
Ausbildungsplatz broschüre 2025/2026 – jetzt Stellen melden
Im Jahr 2025 bieten wir unseren Betrieben erneut die Möglichkeit, ihre Praktikumsplätze und Ausbildungsstellen kostenfrei in unserer FrankenPfalz-Ausbildungsplatzbroschüre zu präsentieren.
Aufruf Regionalbudget 2025
Förderung von Kleinprojekten - Regionalbudget 2025
Bis 26.01.2025 besteht die Möglichkeit, beim AG FrankenPfalz e.V. Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2025 einzureichen. Unterstützt wird insbesondere das ehrenamtliche Engagement von
Vereinen und Verbänden.
Förderfähig sind Projekte,
Regionalförderung 2024
Regionalbudget wieder ein Erfolg
Ende Oktober 2023 hatte die FrankenPfalz dazu aufgerufen, Projektanfragen zum „Regionalbudget 2024" einzureichen. Der Aufruf war erfolgreich – es gingen 21 Projektanträge ein. Nach Bewertung durch die für das Regionalbudget gebildete Jury, konnte für 14 Projekte eine Zusage erteilt werden. Erfreulicherweise konnten alle Projekte umgesetzt werden.
Das Gesamtbudget von 100.000 € war ursprünglich komplett eingeplant, nun können 94.978,66 € davon ausgeschöpft werden. Auch 2025 soll es das Förderprogramm wieder geben. Dann stehen allerdings „nur“ noch 75.000 € zur Verfügung. Der Aufruf dazu wird noch dieses Jahr erfolgen!
Die FrankenPfalz im Herbst erleben
Die Tage werden kürzer und alles wird ruhiger – aber in der FrankenPfalz ist einiges geboten:
Verein FrankenPfalz e.V
Vorstandschaft im Amt bestätigt
Anfang Juli hielt der AG FrankenPfalz e.V. seine jährliche Mitgliederversammlung ab. Die Vorstandsmitglieder haben sich dazu in der Auerbacher Zentrale der FrankenPfalz getroffen.
Gelbes Band – Pflücken erlaubt!
Aktion geht in die zweite Runde
Bereits 2023 hat sich der AG FrankenPfalz e.V. am Kooperationsprojekt „Ernteaktion Gelbes Band“ beteiligt. Nun geht die Aktion in die zweite Runde. Wieder mit dabei sind die ILE-Regionen Schwarzachtalplus und Wirtschaftsband A9, der Landkreis Nürnberger Land sowie der Landschaftspflegeverband Fränkische Schweiz. Wer Obstbäume oder -sträucher besitzt, aber die vielen Früchte nicht selbst aberntet, kann die Gehölze markieren. Dies signalisiert: Hier darf ohne Rücksprache gepflückt und bereits vom Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden. BesitzerInnen von Streuobstbäumen können sich für Informationen und kostenloses Material an die genannten Stellen wenden. Für die Kommunen Auerbach, Hirschbach, Königstein, Hartenstein, Velden, Neuhaus, Plech und Betzenstein ist dies der AG FrankenPfalz e.V. Die wichtigsten Informationen sind unter www.frankenpfalz.de zu finden. Ansprechpartnerin ist Verena Frauenknecht ( oder 09643 3009090). Bei der Vorbereitung der Ernteaktion wurde darauf geachtet, dass die Materialien der Bänder und Anhänger 100 % biologisch abbaubar sind und somit keinen Müll in der Natur hinterlassen.
Perspektiven im Beruf
Wandel auf Arbeitsmarkt schreitet weiter voran
Ausbildungsbroschüre wieder erschienen
Der Arbeitsmarkt verändert sich. Dadurch kommt es zu neuen Phänomenen, wie Ghosting. Das meint in etwa „sich wie ein Geist zu verhalten“. Mit diesem Trend haben es zunehmend mehr Betriebe zu tun. Ein/e Bewerber/in verschwindet im Bewerbungsprozess wie ein Geist. Es gibt keine Reaktion auf eine Zusage, keinen Kontakt bis zum Arbeitsbeginn oder die Person tritt letztlich die Arbeit nicht an. Es erfolgt keine Absage oder Kündigung. Die Person taucht einfach ab.
Erlebnis Klettern
Das Frankenjura Kletterfestival geht in die nächste Runde
Von 30.05. bis 02.06.2024 steigt in Königstein wieder das größte Event der deutschsprachigen Kletterszene: Der Bergsportausrüster Petzl lädt zum Frankenjura Kletterfestival ein und erwartet tausende Besucher.
Erlebnis Mountainbiken
Träger öffentlicher Belange an Bikeschaukelplanung beteiligt
Im November 2021 hat die FrankenPfalz den Beschluss gefasst, sich an die Bikeschaukel Fränkische Schweiz anzuschließen. Zuerst wurde der Auftrag für die Planung der Strecken ausgeschrieben und an das Büro GeoPlan aus Bayreuth vergeben. Danach erfolgte die Beantragung und Bewilligung von Fördergeldern (40.452 €) über das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz.